Die Welt hat viele Geschichten zu erzählen. Seit Menschen miteinander kommunizieren können, werden die haarsträubendsten Geschichten verbreitet. Über Schlachten, Erscheinungen und Wunder. Die frühere Form der Dichtung sind die Märchen, diese diente der Informationsneugier und der Unterhaltungslust. In der späteren Geschichtsschreibung findet sich oft eine Vermischung von Wahrheiten, Halbwahrheiten, Sagen oder Mythen. Die Digitalisierung und die schnelle Verbreitung von Informationen haben die Art und Weise, wie wir heutzutage kommunizieren, revolutioniert – doch nicht alle Informationen, die über die digitalen Medien in Echtzeit in unseren Alltag transportiert werden, sind vertrauenswürdig. Besonders in Zeiten von "Fake News" und Manipulationen ist es wichtig, einen kritischen Umgang mit Informationen zu entwickeln und sich nicht in die Vergangenheit zu flüchten, in der scheinbar alles heil und stressfrei war.
In diesem Zweitagesseminar beschäftigen sich die Teilnehmenden intensiv mit dem Thema Fake News und deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Es wird beleuchtet, wie sich die Verbreitung von Fehlinformationen in der Vergangenheit und der Gegenwart unterscheidet und welche Strategien hilfreich sind, um damit souverän umzugehen. Inhalte Was sind Fake News und wie unterscheiden sie sich von echten Nachrichten? Die Entwicklung von Fehlinformationen – von früher bis heute Psychologische Hintergründe: Warum glauben Menschen Fake News? Kollegiale Beratung
03.09.2025 und 04.09.2025, jeweils 09:00 bis 16:00 Uhr
219 Euro