Wer als Betreuungskraft arbeitet, weiß, ständig sollen neue kreative Ideen produziert werden, die nach Möglichkeit toll aussehen, aber nichts kosten dürfen. „Upcycling“ bedeutet, dass Gegenstände, die schon lange in Benutzung sind, durch kleine oder große Veränderungen neue Attraktivität erhalten. Viele Senior:innen schätzen die Alltagsgegenstände, die schon lange in ihrem Besitz sind, auch wenn sie manchmal nicht mehr so schön aussehen. Gebrauchte Alltagsgegenstände aus Kunststoff, Blech, Pappe oder Glas lassen sich für kreative Bastelideen, zum Spielen oder Dekorieren wunderbar weiterverwenden. Upcycling funktioniert theoretisch mit jedem Haushaltsgegenstand und ermöglicht es eine sinnstiftende und günstige Beschäftigung zu planen, die nebenbei auch noch die Ressourcen schont.
Die Kunst der Beschäftigung ist es, einfache Anleitungen zu finden, die mit den jeweiligen körperlichen und geistigen Einschränkungen schöne Ergebnisse ermöglichen. Dabei sollte nicht das Endprodukt im Vordergrund stehen, sondern das kreative Gestalten als prozessorientierter Vorgang. Das Bearbeiten von unterschiedlichen Gegenständen lässt sich somit wunderbar an die individuellen Kompetenzen und Interessen der Bewohner:innen anpassen. In diesem Seminar erhalten sie neben vielen kreativen Bastelideen und Tipps, wichtige Hinweise für die Arbeit mit dementen Bewohner:innen. Inhalte Vorteile des Upcyclings Geeignete Werkzeuge und Materialien Möglichkeiten des Upcyclings im Betreuungsalltag Praktische Anleitung und Tipps zur Umsetzung Upcycling mit dementen Bewohner:innen Reflexion der täglichen Betreuungsarbeit.
17.06.2025, 09:00 bis 16:00 Uhr
129 Euro