Zurück zur Liste

Forschen zu Strom und Energie: mein Einstieg mit Experimenten und Sachbüchern


Energie begegnet uns in vielen Formen, beispielsweise als Licht, Wärme, Bewegung oder elektrischer Strom. Unser Alltag ist geprägt von elektrischen Geräten, von denen viele auch von den Kindern ständig verwendet werden.

Woran lässt sich erkennen, ob etwas mit Strom betrieben wird? Was macht eigentlich ein Schalter? Was leitet Strom und was nicht? Wie viel Energie steckt in unserem Körper, in der Sonne oder im Wind? In der Fortbildung "Forschen zu Strom und Energie" wird diesen Fragen nachgegangen. Neu erworbene Kenntnisse über den elektrischen Stromkreis werden eingesetzt, indem die "Stadt der Erleuchtung", ein "Heißer Draht", "Stromwanzen" oder ein Elektroquiz konstruiert werden. 

Ergänzend werden aktuelle Bilder- und Sachbücher untersucht, wie sie unterstützend bei Forschungstätigkeiten eingesetzt werden können und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.

Anmeldeschluss: 6. Januar 2016

Diese Veranstaltung wird im Modul Thematische und Ästhetische Buchauswahl aktueller Kinder- und Jugendliteratur der  Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik (BVL) mit 6 Unterrichtseinheiten anerkannt.


ReferentInnen

Katharina Matuschke-Graf, Diplom Biologin, Trainerin der Stiftung Kinder forschen und Referentin des Netzwerkes Forscher-Kids Region Hannover

Termin

Di. 20.01.2026, 10.00-16.00 Uhr

Teilnahmegebühren

kostenfrei

Veranstaltungsort
Akademie für Leseförderung Niedersachsen, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
Waterloostraße 8
30169  Hannover
Anmeldung
Akademie für Leseförderung Niedersachsen
Waterloostraße 8
30169 Hannover
Anke Märk-Bürmann
Telefon: (0511) 1267-215
eMail: anke.maerk@gwlb.de
WWW: http://www.alf-hannover.de