Bewegung ist verbunden mit Freiheit, Unabhängigkeit und Selbstständigkeit. Oft verändert sich jedoch die körperliche und krankheitsbedingte Beweglichkeit mit dem Älterwerden. Die Lebensqualität verschlechtert sich. Doch schon kleinste Bewegungsimpulse wirken sich positiv auf die Psyche, den Körper und das Gehirn aus. In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden einen Blick dafür zu entwickeln, die Aktivitäten im Alltag der Bewohner unter dem Bewegungsaspekt zu betrachten und für »Kreative Ideen« zur Bewegungsförderung zu nutzen. Das ist besser als jede Übung – denn die Motivation ist deutlich höher. Übungen erlernen und durchführen kann man leicht erlernen, aber den Alltag der Bewohner zu beobachten und daraus Ideen für die Bewegungsförderung abzuleiten, die direkt in den Bewegungsalltag einfließen, ist ein anspruchsvolles Ziel, das wir am Ende des Seminartages mit den Teilnehmer:innen erreichen wollen. Methodische Hinweise ergänzen die Inhalte.
Inhalte: • Veränderungen im Alter hinsichtlich Bewegung • Demenz und Bewegung • Entdecken von Bewegungsspielräumen im Alltag, auch bei Bettlägerigkeit • Kreative Ideen zur Bewegungsförderung und zum Erhalt der Alltagsmotorik entwickeln • Bewegungsimprovisationen • Alternativen zu teuren Hilfsmaterialien • Erfahrungsaustausch und Reflexion
11.09.2025, 09:30 bis 16:30 Uhr
149 Euro