Digitale Kompetenzen sind der Schlüssel, um sich in unserer zunehmend vernetzten Welt auch angesichts der rasanten Entwicklung von KI sicher und selbstbewusst zu bewegen – sowohl im Beruf als auch im Alltag. Doch wie gelingt es, alle Menschen mitzunehmen und ihre digitalen Kompetenzen gezielt zu fördern? Genau hier setzt unsere diesjährige Fachtagung an: Sie öffnet den Blick für innovative Wege, den verschiedenen Zielgruppen der der Erwachsenenbildung passende Angebote zu machen, die ihre digitalen Kompetenzen stärken.
Menschen mit Behinderung, mit Migrationsgeschichte oder im hohen Alter – jede Zielgruppe bringt eigene Voraussetzungen und Bedürfnisse mit. Deshalb stellen wir vielfältige Ansätze vor, die zeigen, wie digitale Kompetenzen individuell und wirksam vermittelt werden können. Freuen Sie sich auf inspirierende Impulse, konkrete und praxisnahe Methoden und den Austausch mit Expertinnen und Experten, die Digitalisierung als Chance für kreatives, flexibles und lebenslanges Lernen begreifen.
Den geplanten Ablauf und Beschreibungen zu den Workshops finden Sie hier.
Workshop 1: Älteren Menschen erfolgreich digitale Kompetenzen vermitteln
Workshop 2: Digital Change in Bildungseinrichtungen
Workshop 3: Maschinen mit Macht. KI in der diversitätssensiblen politischen Bildung
Workshop 4: Nutzung von 3D-Druckern in der Erwachsenenbildung
Workshop 5: Einfach inklusiv gemacht - Digitale Bildung für alle Menschen zugänglich gestalten
Workshop 6: Menschen mit Migrationsgeschichte erreichen und ihre Digitalkompetenzen stärken
Workshop 7: Digitalkompetenzen in der Erwachsenenbildung
Workshop 8: Desinformationen und Hass in Social Media - Junge Menschen kompetent begleiten und ihnen begegnen
Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit, das HI-SCORE Gaming-Museum – das größte Videospielmuseum Deutschlands – in Hannover zu besuchen. Dort kann an über 100 Konsolen und Arcade-Automaten aus fünf Jahrzehnten gespielt, gestaunt und Kontakte geknüpft werden.
Bitte wählen Sie einen Workshop am Vormittag und einen Workshop am Nachmittag aus und vermerken dies im Anmeldeformular unter "Bemerkung". Geben Sie dort auch an, ob Sie am Besuch des HI-Score teilnehmen möchten.
Hinweis: Sollten Sie Unterstützung benötigen oder besondere Anforderungen haben (z.B. hinsichtlich der Mobilität), melden Sie sich gerne bei uns. Wir möchten allen Interessierten eine Teilnahme ermöglichen.
Diese Fachtagung findet in Kooperation mit der Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover, der Volkshochschule Buxtehude, der Volkshochschule Friesland-Wittmund gGmbH, der Volkshochschule Hildesheim gGmbH, der Volkshochschule Osnabrücker Land gGmbH, der Kreisvolkshochschule Verden, dem Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.V., der Evangelischen Erwachsenenbildung Niedersachsen (EEB) und dem Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB) statt.
Leitung: Steffen Münch (AEWB)
01.10.2025, 10:30 Uhr - 15:30 Uhr
69,00 EUR (inkl. Imbiss)