Ehrenamtliche Kinderhospizmitarbeiter/innen begleiten und unterstützen die gesamte Familie zu Hause. In der Regel einmal wöchentlich sind Sie mehrere Stunden vor Ort, um Ansprechpartner/in für das erkrankte Kind/den erkrankten Jugendlichen, die Geschwister, die Eltern oder Bezugspersonen zu sein. Auf Ihrem Weg in die und mit der Familie erfahren Sie kontinuierlich Unterstützung durch das Team des AKHD (Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst).
Spezielle Fachkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Begleitung der Kinder und Jugendlichen mit lebensverkürzender Erkrankung findet ehrenamtlich statt. Offenheit, Teamfähigkeit, Interesse und Sensibilität sowie die Bereitschaft, sich auf die Bedürfnisse der erkrankten Kinder und Jugendlichen einzulassen, sind wichtige Voraussetzungen, um eine gute Begleitung zu gewährleisten.
Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst wird durch mindestens eine hauptamtliche Fachkraft geleitet und koordiniert, die Ihnen als fachliche Ansprechpartnerin zur Seite steht.
Sie sind Teil eines Teams von ehrenamtlichen Kolleg/innen und Familien, die sich mit Ihnen gemeinsam engagieren.
Das Team der ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen trifft sich monatlich, um sich unter fachlicher Anleitung über die Arbeit auszutauschen.
Ein 90-stündiger Kurs bereitet auf die ehrenamtliche Aufgabe vor.
Themenschwerpunkte:
Heike Radon-von Holten und Sylke Schröder
Nov: 03.11.25 (Mo), 06.11.25 (Do), 08.11.2025 (Sa), 22.11.25 (Sa), 23.11.25 (So), 24.11.25 (Mo)
Dez: 01.12.25 (Mo)
Jan: 12.01.26 (Sa), 17.01.26 (Sa), 19.01.26 (Mo), 26.01.26 (Mo)
Feb: 07.02.26 (Sa), 09.02.26 (Mo), 19.02.26 (Do mit Beginn 17 Uhr)
montags und donnerstags: 18:00 - 21:00 Uhr
samstags und sonntags: 10:00 - 17:00 Uhr
bitte beim Veranstalter erfragen