Zurück zur Liste

Argumentieren gegen Stammtischparolen - Zivilcourage zeigen


Wochenendveranstaltung

Rassistische Sprüche, diskriminierende Kommentare oder pauschalisierende Parolen treffen uns häufig unvermittelt und unvorbereitet. Dabei sind solche Aussagen nicht nur falsch, sondern auch schädlich, gerade wenn sie unwidersprochen stehen bleiben. Lernen Sie in diesem Training diese Parolen zu erkennen und ein Zeichen dagegen zu setzen - bestenfalls zu kontern! Der Workshop beginnt mit einer Einführung und einem Erfahrungsaustausch zu den häufigsten "Stammtischparolen". Es wird auch um das Gefühl der Hilflosigkeit gehen, mit dem man solchen Aussagen gegenübersteht. Entsprechend liegt der Fokus zunächst darauf, Stammtischparolen und deren Wirkmechanismen zu identifizieren. Oft werden sie nicht als solche erkannt und erzeugen nur ein unbestimmtes, ungutes Gefühl. Anschließend werden verschiedene Techniken der Begegnung vorgestellt und in kleineren Einheiten an Beispielen erprobt. In praktischen Übungen und Rollenspielen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit Reaktionen im geschützten Raum auszuprobieren, Notfallmaßnahmen zu testen, ihre Argumentationsfähigkeiten zu trainieren und Feedback zu erhalten. Dabei sollen verschiedene Situationen und Bedingungen durchgespielt und durchgesprochen werden - nicht in jeder Lage ist schließlich die gleiche Reaktion angemessen. Ziel ist dabei nicht unbedingt, eine ausgefeilte Rede aus dem Stegreif zu produzieren, sondern vielmehr die eigene Sprach- oder Hilflosigkeit zu durchbrechen, ein Zeichen gegen Respektlosigkeit zu setzen und sich zu positionieren, das Gesicht zu wahren und deeskalierend einzugreifen.


ReferentInnen

Claudia Braun

Termin

So., 23.03.2025, 10:00 - 15:00 Uhr

Teilnahmegebühren

39 Euro

Veranstaltungsort
Bahnhof Sandkrug
Bahnhofsallee 1
26209  Hatten
Anmeldung
Volkshochschule Oldenburg
Karlstr. 25
26135 Oldenburg (Oldb)
Katharina Janßen
Telefon: (04407) 71475-20
eMail: kjanssen@vhs-ol.de
WWW: http://www.vhs-ol.de