Zurück zur Liste

KI und Leseförderung

Veranstaltung in Kooperation mit der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM)

Online-Veranstaltung

Diese Fortbildung richtet sich an Einsteiger:innen und zeigt Möglichkeiten auf, wie künstliche Intelligenz (KI) im Bereich der Leseförderung genutzt werden kann, um (differenzierte) Lesetexte oder -aufgaben zu erstellen.

Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt dabei auf der Anwendung »ChatGPT«. Nach einer kurzen Einführung in die grundlegende Funktionsweise von »ChatGPT« wird erläutert, wie sich mit diesem Tool individuelle Lesetexte zu verschiedenen Themen und kleine Geschichten für die eigene Lerngruppe generieren lassen. Auch das Erstellen von Lückentexten, Wortsammlungen und Leseaufgaben zu Texten mit »ChatGPT« wird thematisiert und von den Teilnehmer:innen mit Hilfe geeigneter Prompts erprobt.

Um in der Veranstaltung erfolgreich mitarbeiten zu können, müssen die Teilnehmenden sich im Vorfeld der Fortbildung einen kostenfreien Account für »ChatGPT« einrichten. Weitere KI-Tools kommen bei Bedarf kurzfristig hinzu. Für die Teilnahme empfiehlt sich die Nutzung von zwei Endgeräten, von denen eins für die Webkonferenz, das andere für die praktische Arbeit mit »ChatGPT« genutzt wird.


ReferentInnen

Norbert Thien (Medienpädagoge, Leiter multimediamobil Süd)

Termin

27.11.2025, 09:30 Uhr - 11:45 Uhr 

Teilnahmegebühren

kostenlos

Veranstaltungsort
online
Anmeldung
Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung
Bödekerstraße 16
30161 Hannover
Telefon: (0511) 300330-330
eMail: info@aewb-nds.de
WWW: http://www.aewb-nds.de