Digitalität und Nachhaltigkeit gehören zusammen, von Produktion/Entsorgung von Geräten über digitale Infrastrukturen (Rechenzentren, Unterseekabel) und Placebo-KI-„Lösungen“ bis hin zu kolonialen Strukturen (Ressourcenextraktion, menschliche Ausbeutung und „Wertschöpfung“). Zusätzlich verheißt Digitalität neue Formen der Teilhabe, doch wie groß ist er Nutzen, ist der es wert und wie könnten Alternativen aussehen?
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) statt.
Zielgruppe: Lehrende, Kursleitende, Trainer/-innen, Hauptberufl. Mitarbeiter/-innen, Leitungskräfte
Rainer Rehak (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
22.09.2025, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr
kostenfrei