Sie befinden sich hier: FAN e.V. >> Referentenpool
Freiwilligenakademie Niedersachsen e.V.
Gesamtliste der Themen
(Dienst-)Übergabegespräche und Beschwerdemanagement effizient und effektiv gestalten (Sabine Mierelmeier )
Abgaben und Abrechnungen (Elke Flake , Dieter Hinrichs )
Alle Fragen rund um Freiwilligenkoordination und Freiwilligenmanagement (Birgitt Pfeiffer )
Alles zum ehrenamtlichen, freiwilligen, bürgerschaftlichen Engagement (keine Versicherungsfragen), einschließlich Selbsthilfe, Freiwilligenzentren, Seniorenservicebüros, Mehrgenerationenhäuser (Peter Nagel )
Angebotsentwicklung (Anika Brehme )
Antragstellung bei Förderstiftungen (Sabine Stenschke )
Arbeiten im Team: Rollen in Gruppen, Phasen der Gruppenbildung, konkrete teambildende Maßnahmen (Rosa Lynn Grave )
Arbeit mit benachteiligten Jugendlichen (Laura Ihle )
Aufbau und Begleitung von Gruppen von Freiwilligen/Ehrenamtlichen im Feld „Migration/Flüchtlinge“ (Christiane Borchert-Edeler , Reinhild Foltin , Andrea Wessel )
Aufgaben und Ziele in der telefonischen Beratungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen (Christa Peinemann )
Ausbildung zum Jugendcoach (Daniel Diedrich )
Aus- und Fortbildungen von BabysitterInnen (Daniel Diedrich )
Aus- und Fortbildungen von Ferienfreizeitteamer für Jugendreisen (Daniel Diedrich )
Aus- und Fortbildung für Vereins- und VerbandsrevisorInnen (Daniel Diedrich )
Aus- und Fortbildung von Führungs- und Leitungskräften (Daniel Diedrich )
Aus- und Fortbildung von Klassen- und SchulsprecherInnen nach niedersächsischem Schulgesetz (Daniel Diedrich )
Begleitung und Beratung von Migrantinnen und Migranten bzw. Flüchtlingen (Christiane Borchert-Edeler , Reinhild Foltin , Andrea Wessel )
Berufswegeplanung (Arbeit mit dem Profilpass) (Anne Cordes )
Betriebswirtschaft für Nichtkaufleute (Sabine Stenschke )
Bewerbungstraining für Arbeitslose oder Berufswiedereinsteiger (Daniel Diedrich )
Bewerbungstraining für Jugendliche (Daniel Diedrich )
Bezüge Ehrenamt/Kommunale Selbstverwaltung z.B. Einfluss nehmen auf Rat und Verwaltung – wie tickt die Politik, Lobbying in der Gemeinde: wie gehe ich mit der Kommunalpolitik um (Torsten Harms )
Biografisches Arbeiten mit Demenzkranken (Andreas Rotthoff )
Biografisches Arbeiten zur Lebensplanung (Beruf, Freiwilligenengagement) (Beate Seusing )
„Bis hierher und nicht weiter?!“ Grenzen setzen im ehrenamtlichen Engagement (Holger Lumme )
Briefwechsel mit Inhaftierten (Irmtraud Meifert )
Buchführung für SchatzmeisterInnen in Vereinen und Verbänden (Daniel Diedrich )
Bürgerengagement und Freiwilligenmanagement (Dieter Schöffmann )
Burn on – Brennen ohne auszubrennen (Birgit Bronner )
Chef sein – Führen und leiten (Ingrid Wagemann )
Coaching (Adalbert Mauerhof , Beate Seusing )
Das ABC der Selbstfürsorge (Holger Lumme )
„Das haben wir gut gemacht!“ – (ehrenamtlich tätige) Teams stärken (Holger Lumme )
Der Gastspielvertrag (Klaus Thorwesten )
Dicke Luft – Das Team in der Krise (Ingrid Wagemann )
Die Gemeinnützigkeitsprüfung (Elke Flake , Klaus Thorwesten )
Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit: Chancen, Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten (Rosa Lynn Grave )
Ehrenamtliche Vereinsvorstände (Vorstandsnachfolge, Generationenwechsel, Kooperations- und Arbeitsorganisation im Vorstand) (Birgitt Pfeiffer )
Ehrenamtskoordination (Claudia Gerke )
Ehrenamt und Stress (Birgitt Pfeiffer )
Einzelcoaching, Zeit- und Stressmanagement, Burnout-Prophylaxe (Sabine Mierelmeier )
Einzel- und Teamcoaching (Claudia Gerke )
Elternarbeit – Wissen um kulturell bedingte Unterschiede (Carmen Guerra )
Engagement im Natur- und Umweltschutz: Buen Vivir (Gutes Leben), Globales Lernen, Wachstumskritik- Ansätze einer Postwachstumsgesellschaft (Rosa Lynn Grave )
Entscheidungen treffen: Hilfe zum entschiedenen Leben und Handeln (Birgit Bronner )
Entspannungsverfahren (Anne Cordes )
Entwicklungen im ehrenamtlichen, freiwilligen, bürgerschaftlichen Engagement (Peter Klösener M.A. )
Entwicklung nachhaltig wirksamer Projekte, Methoden u.ä.m. zur Förderung von Bürgerengagement und sektorübergreifenden gesellschaftlichen Kooperationen (Dieter Schöffmann )
Erfolgreiche Projektanträge stellen (Elke Flake , Klaus Thorwesten )
Erlebnispädagogische Seminare für Führungskräfte (Daniel Diedrich )
Europäische Jahre wie 2011 zur Freiwilligentätigkeit (Peter Nagel )
Europäische Jugendprojekte planen, leiten, evaluieren (Laura Ihle )
Expertisen zu spezifischen Fragen des Bürgerengagements, Freiwilligenmanagements u.a.m. (Dieter Schöffmann )
Fachtagungen und Seminare zu Aspekten der Bürgergesellschaft und des Bürgerengagements (Dieter Schöffmann )
Finanzen und Controlling (Renate Ernst )
Finanzierungsstrategien und Fundraising (Dieter Schöffmann )
Flüchtlinge in Deutschland – Lebenssituation und Interkulturelle Herausforderungen (Carmen Guerra )
Förderung durch Aktionsprogramme der Europäischen Union (Peter Nagel )
Fortbildungen zu den Themen Migration, Flucht/Asyl, Integration und Islam (Theresa Beilschmidt )
Fragen zur Finanzierung von Kulturarbeit (Elke Flake , Dieter Hinrichs )
Fragen zur Finanzierung von Kulturarbeit, Abgaben und Abrechnungen (Klaus Thorwesten )
Freiwilligenmanagement (Adalbert Mauerhof )
Freiwilligensurvey 2014 – Konsequenzen für die Praxis (Peter Klösener M.A. )
Freiwilligentage (Claudia Gerke )
Fundraising – Beratung (Sabine Stenschke )
Fundraising für Jugendprojekte (Laura Ihle )
Fundraising – Mittelakquisition (Sabine Stenschke )
GEMA, KSK und Ausländersteuer (Klaus Thorwesten )
Gemeinsame Wochenendprojekte mit Inhaftierten und Menschen von „draußen“ (Otfried Junk , Irmtraud Meifert )
Gewinnung und Begleitung Freiwilliger (Elisabeth Jacobs )
Gewinnung und Bindung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (Anika Brehme )
Gewinnung von Ehrenamtlichen für freiwilliges, bürgerschaftliches Engagement (Adalbert Mauerhof )
Grenzen setzen/Grenzen achten (Birgit Bronner )
Herausforderungen der Interkulturalität im sozialen Bereich (Carmen Guerra )
Hinter den Kulissen der Rathäuser (Elke Flake )
Honorare, Werkverträge, Aufwandsentschädigungen (Elke Flake )
Interkulturelle Bildung: Reflexion der eigenen Perspektive, Bewusstwerden von eigenen (Welt-)bildern, Rassismus, kulturelle Unterschiede, Erfahrungen kultureller Unterschiede in der Flüchtlingsarbeit (Rosa Lynn Grave )
Interkulturelle Kompetenzvermittlung (Carmen Guerra )
Interkulturelles Lernen (Laura Ihle )
Interkulturelles Wissen und Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (Carmen Guerra )
JugendleiterInnenausbildungen (nach niedersächsicher Richtline zum Erwerb der Jugendgruppenleitercard - der JuLeiCa) (Daniel Diedrich )
Kommunikation (Anne Cordes )
Kommunikations- und Gesprächsführungsseminare (Daniel Diedrich )
Kommunikations- und Gesprächsführungsseminare für Mitarbeitergespräche (Daniel Diedrich )
Kommunikations- und Umgangskultur, Teamcoaching (Sabine Mierelmeier )
Kommunikation und Medien (Britta Kreuzer )
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (Kersten Prasuhn )
Kommunikation und Zusammenarbeit (Anika Brehme )
Kooperationen gestalten (Anika Brehme )
Kreativitätstechniken (Anne Cordes )
Kulturorganisationen im Belastungszustand – Wie sind wir aufgestellt? (Ingrid Wagemann )
Leitbildentwicklung (Anika Brehme )
Leitbild und Corporate Identity – Leitbild-, Strategie- und Organisationsentwicklung für eine profilierte Positionierung in Gesellschaft und Markt … mit einem besonderen Fokus auf die Beteiligung von Ehrenamtlichen und die Erschließung des Bürgerengagements (Dieter Schöffmann )
Management (vornehmlich im sozialen Bereich) (Peter Klösener M.A. )
Marketing für soziale Dienstleistungen (Dieter Schöffmann )
Mediation/Konfliktmanagement im Verein (Adalbert Mauerhof )
Mediatorenausbildung (Fachausbildung zur außergerichtlichen Streitschlichtung) (Daniel Diedrich )
Menschen mit Demenz begegnen: Wertschätzende Kommunikation (Validation), Körpersprache, fordernde Verhaltensweisen und schwierige Situationen lösen (Sabine Mierelmeier )
Methodenkompetenz (Laura Ihle )
Mitarbeiterbefragung, Veränderungsprozesse begleiten und moderieren (Sabine Mierelmeier )
Mitgliederwerbung (Adalbert Mauerhof )
Mittelakquise (Renate Ernst , Britta Kreuzer )
Moderation (Britta Kreuzer , Birgitt Pfeiffer )
Moderationstraining (Kersten Prasuhn )
Moderation von Workshops (Beate Seusing )
Nähe und Distanz in ehrenamtlicher Arbeit (Otfried Junk , Irmtraud Meifert )
Öffentlichkeitsarbeit (Peter Klösener M.A. , Sabine Stenschke )
Öffentlichkeitsarbeit, Journalismus (Britta Kreuzer )
Organisationsberatung (Anika Brehme )
Organisationsentwicklung (Frank Biehl , Claudia Gerke )
Pädagogische Kompetenzen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Christa Peinemann )
Planung und Durchführung von Kulturveranstaltungen (Dieter Hinrichs , Klaus Thorwesten )
Planung und Durchführung von Veranstaltungen (Kersten Prasuhn )
Präsentation (Britta Kreuzer )
Professioneller Umgang mit Freiwilligen (Frank Biehl )
Professioneller Umgang von Freiwilligen mit Migranten/innen (Beate Seusing )
Projektantragstellung (Renate Ernst )
Projektantragstellung und -management (Beate Seusing )
Projektarbeit (Adalbert Mauerhof )
Projektarbeit und Kampagnenmanagement (Peter Klösener M.A. )
Projektmanagement (Renate Ernst , Dieter Hinrichs , Laura Ihle , Britta Kreuzer , Kersten Prasuhn )
Projektmanagement in der Jugendarbeit (Daniel Diedrich )
Projektmanagement – Von der Idee zum Projekt (Sabine Stenschke )
Qualifizierung von Ehrenamtlichen (Kersten Prasuhn )
Qualitätsentwicklung (Claudia Gerke )
Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im sozialen Bereich (Peter Klösener M.A. )
Realistische Unfalldarstellung (RUD A1, A2 und B) (Daniel Diedrich )
Rhetorik (Anne Cordes )
Rhetorikkurse und Präsentationstechniken (Daniel Diedrich , Daniel Diedrich )
„Schnupperkurse“ Straffälligenhilfe (Otfried Junk , Irmtraud Meifert )
Selbstvertretung von Menschen mit Behinderungen (Detlev Jähnert )
Sinnesschulung (Anne Cordes )
„Sitzungslatein“ (Vereinsmanagement) (Elisabeth Jacobs )
Soziale und kulturelle Vielfalt nutzen (Carmen Guerra )
SpielleiterInnen- und SchiedsrichterInnenausbildung (Daniel Diedrich )
Spirituelle und theologische Grundlagen der Diakonie/Caritas (Birgit Bronner )
Standards für das Ehrenamt (Claudia Gerke )
Strategisches Freiwilligenmanagement (Claudia Gerke )
Suizid/Krisenintervention (Birgit Bronner )
Supervision (Frank Biehl )
Supervision (u.a. Teambildung) (Christa Peinemann )
Tätigkeitsfelder: Besuchsdienste, Kleiderkammern, Mittagstische/Lebensmittelausgaben, Bahnhofsmissionen (Peter Nagel )
Teamarbeit (Kersten Prasuhn )
Teambildung (Anne Cordes )
Teambildungsseminare für MitarbeiterInnen mit Führungskraft (Daniel Diedrich )
Teamentwicklung (Frank Biehl )
Team- und Gruppensupervision, Coaching, Organisationsentwicklung (Bernd Ziegler )
Theorie der Supervision und praktische Supervisionseinheiten (Bernd Ziegler )
Überzeugend sprechen und präsentieren (Dieter Hinrichs )
Umgang mit schwierigen Personen in Gruppen (Birgit Bronner )
Umgang mit Trauernden (Birgit Bronner )
Umgang mit Trauernden, auch Kindern (Christa Peinemann )
Umsetzung des Persönlichen Budgets und des Budgets für Arbeit (Detlev Jähnert )
Veränderung bestehender Fördereinrichtungen oder Förderangebote zu inklusiven Angeboten (Detlev Jähnert )
Veranstaltungsmanagement (Dieter Hinrichs , Klaus Thorwesten )
Vereine, Steuern und sonstige Abgaben, Buchhaltung für Nicht-Buchhalterinnen und Nicht-Buchhalter, vom Kassenbuch zur Bilanz (Elke Flake )
Vereinsarbeit/Verbandsarbeit/Gremienarbeit (Peter Klösener M.A. , Adalbert Mauerhof )
Vereinsmanagement, Finanzmanagement und Vorstandsmanagement: Förderanträge, Mitgliederverwaltung und Betreuung, Sponsoring, Öffentlichkeitsarbeit (Torsten Harms )
Vereins-Mediation: Mitglieder motivieren – Streit vermeiden – Mehrheiten schaffen (Torsten Harms )
Vereins-Moderation: Durchführung von Klausurtagungen zu allen Themen rund um das Ehrenamt, Zukunftswerkstatt, Zielfindung, Neuanfang (Torsten Harms )
Vermittlung fachlich-rechtlichen Wissens im Bereich „Migration/Flüchtlinge“ als Hintergrundwissen für die Arbeit als Freiwillige/Ehrenamtliche in diesem Engagementfeld (Christiane Borchert-Edeler , Reinhild Foltin , Andrea Wessel )
Vermittlung von Referentinnen und Referenten für die Qualifizierung von Ehrenamtlichen in der Sprachförderung von Kindern mit Migrationshintergrund (Anke Märk-Bürmann )
Vermittlung von Referentinnen und Referenten für die Qualifizierung von Ehrenamtlichen in der Sprach- und Leseförderung (Vorlesepaten/Leselernhelfer) (Anke Märk-Bürmann )
Von der Achtsamkeit zur Achtung (Birgit Bronner )
Von der Idee zum Projekt (Kersten Prasuhn )
Vortragsgestaltung und Präsentationsgestaltung (Peter Klösener M.A. )
Weiterentwicklung der Interkulturalität in Gruppen, Organisationen und Maßnahmen (Beate Seusing )
Wie werden Gruppen inklusiv (Detlev Jähnert )
Wissen über Netzwerke und Bildung von Netzwerken im Bereich „Migration/Flüchtlinge“ (Christiane Borchert-Edeler , Reinhild Foltin , Andrea Wessel )
Wohnberatung (Annette Brümmer )
Workshop- und SeminarleiterInnenausbildung (Daniel Diedrich )
Workshop- und SeminarleitungInnenausbildung (Daniel Diedrich )
Zeitmanagement (Anne Cordes )
Zukunftswerkstatt für lebendiges Ehrenamt – Das Ehrenamt erfolgreich und kreativ gestalten (Andreas Rotthoff )
Zusammenarbeit mit Selbstorganisation von Migranten/innen (Beate Seusing )
zur Datenbankübersicht