ReferentInnenpool
Sie möchten für Ihr Team eine individuelle Qualifizierungsmaßnahme organisieren und durchführen? Wir und die qualifizierten Referentinnen und Referenten unserer Mitglieder unterstützen Sie gern dabei.
Suchen Sie in Ihrem Einzugsgebiet oder wählen Sie gezielt ein Thema aus, über das referiert werden soll. Die Kontaktdaten sind direkt in dem Eintrag der Referentin oder des Referenten zu finden. Sie vermissen ein Thema? Sprechen Sie uns an. Wir helfen gern weiter.
|
|
|
S. 3 |
Nachname 
|
Vorname 
|
Themen
|
11
|
Foltin
|
Reinhild
|
- Vermittlung fachlich-rechtlichen Wissens im Bereich „Migration/Flüchtlinge“ als Hintergrundwissen für die Arbeit als Freiwillige/Ehrenamtliche in diesem Engagementfeld
- Begleitung und Beratung von Migrantinnen und Migranten bzw. Flüchtlingen
- Aufbau und Begleitung von Gruppen von Freiwilligen/Ehrenamtlichen im Feld „Migration/Flüchtlinge“
- Wissen über Netzwerke und Bildung von Netzwerken im Bereich „Migration/Flüchtlinge“
|
12
|
Gerke
|
Claudia
|
- Strategisches Freiwilligenmanagement
- Ehrenamtskoordination
- Standards für das Ehrenamt
- Freiwilligentage
- Organisationsentwicklung
- Qualitätsentwicklung
- Einzel- und Teamcoaching
|
13
|
Grave
|
Rosa Lynn
|
- Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit: Chancen, Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten
- Arbeiten im Team: Rollen in Gruppen, Phasen der Gruppenbildung, konkrete teambildende Maßnahmen
- Interkulturelle Bildung: Reflexion der eigenen Perspektive, Bewusstwerden von eigenen (Welt-)bildern, Rassismus, kulturelle Unterschiede, Erfahrungen kultureller Unterschiede in der Flüchtlingsarbeit
- Engagement im Natur- und Umweltschutz: Buen Vivir (Gutes Leben), Globales Lernen, Wachstumskritik- Ansätze einer Postwachstumsgesellschaft
|
14
|
Guerra
|
Carmen
|
- Interkulturelle Kompetenzvermittlung
- Soziale und kulturelle Vielfalt nutzen
- Herausforderungen der Interkulturalität im sozialen Bereich
- Flüchtlinge in Deutschland – Lebenssituation und Interkulturelle Herausforderungen
- Elternarbeit – Wissen um kulturell bedingte Unterschiede
- Interkulturelles Wissen und Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
|
15
|
Harms
|
Torsten
|
- Bezüge Ehrenamt/Kommunale Selbstverwaltung z.B. Einfluss nehmen auf Rat und Verwaltung – wie tickt die Politik, Lobbying in der Gemeinde: wie gehe ich mit der Kommunalpolitik um
- Vereinsmanagement, Finanzmanagement und Vorstandsmanagement: Förderanträge, Mitgliederverwaltung und Betreuung, Sponsoring, Öffentlichkeitsarbeit
- Vereins-Mediation: Mitglieder motivieren – Streit vermeiden – Mehrheiten schaffen
- Vereins-Moderation: Durchführung von Klausurtagungen zu allen Themen rund um das Ehrenamt, Zukunftswerkstatt, Zielfindung, Neuanfang
|
|
|