Weiter zum Inhalt

Alltagsängste bei Kindern im Kinder- und Jugendalter


In diesem Seminar spannen wir an zwei Tagen den Bogen vom Kleinkindalter bis hin zum Jugendalter und schauen uns unter Berücksichtigung der entwicklungsspezifischen Besonderheiten die für jede Lebensspanne typischen Alltagsängste an:

Von der Angst vor Monstern unter dem Bett, vor Hunden, Spinnen, der Trennung von der Mutter im Kindergarten, über Versagens- und Schulangst, Angst vor Krankheiten, Ablehnung und Ausgrenzung bis hin zu Ängsten, die sich besonders im Jugendalter zeigen. Dies können Prüfungsangst, Angst vor Mobbing, Bewerbungs- und Zukunftsängste, aber auch Angst vor den Auswirkungen des Klimawandels, soziale Ängste oder Angst vor ungesundem Essen sein.

Wir schauen uns das Angsterleben von Kindern und Jugendlichen sowie die möglichen Auslöser intensiver Angstgefühle genauer an.
- Woher kommen Ängste, was genau passiert in Momenten der Angst im Körper und was ist der Unterschied zu Phobien?
- Welchen Einfluss haben die (sozialen) Medien auf die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen?

Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit der Frage, ob sich die jeweiligen Ängste noch im Rahmen einer normalen kindlichen Entwicklung befinden oder ob gegebenenfalls eine Angststörung vorliegt. Wir besprechen Wege und Möglichkeiten, wie man mit Kindern und Jugendlichen und ihren Angstgefühlen umgehen und sie dabei unterstützen kann, Ängste nicht als negative Empfindung wahrzunehmen und sie zu überwinden.

Am ersten Tag des Seminars konzentrieren wir uns hierbei auf Kinder im Krippen- und Kita-Alter. Am zweiten Tag schauen wir auf die Ängste von Kindern im Schul- und im Jugendalter. An beiden Seminartagen ist ausreichend Zeit eingeplant, um Fragen zu stellen und sich auszutauschen.


Zielgruppe
Engagierte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
ReferentInnen

Leitung: Melanie Mewes

Päd. Verantwortung: Simone Truderung

Termin
16.11.2023

Beginn: 16.11.2023, 11:00-18:00 Uhr

Ende: 17.11.2023, 09:00-15:00 Uhr

Teilnahmegebühren

91,- € Ü/V/EZ + 155,- € Seminargebühr

Veranstaltungsort
Stephansstift, Zentrum für Erwachsenenbildung (ZEB)
Kirchröder Str. 44
30625 Hannover
Anmeldung
Stephansstift, Zentrum für Erwachsenenbildung
Kirchröder Str. 44
30625 Hannover
Merle Banaag
Telefon: 0511 5353 337
FAX: (0511) 5353596
eMail: banaag@zeb.stephansstift.de
WWW: http://www.zeb.stephansstift.de