Weiter zum Inhalt

Das Projekt (Dauer-)Ausstellung

Planung, Management und Realisation

Strategien zur Vermeidung von Umwegen, Sackgassen und Krisen bei der Organisation von Ausstellungen

Eine Dauerausstellung einzurichten gehört zu den komplexesten Projekten in einem Museum. Ausgehend von diesem schwierigen Fall vermitteln wir Ihnen Grundlagen des Projektmanagements in Ausstellungen.

Die Weichen für den Erfolg werden früh gestellt. Deshalb ist eine klare Vorstellung von Zielen, Abläufen und Risiken unabdingbar. Auf dieser Grundlage unterstützt das Projektmanagement präzise Planungen, eine effiziente Organisation und die konstruktive Zusammenarbeit aller Beteiligten. Wer die Rollen und Aufgaben in dem Projekt genauso kennt wie typische Konflikte und Gefahren, kann Vorkehrungen treffen, umsichtig steuern und Probleme bewältigen.

In diesem Seminar werden wir Ihnen diese Entwicklung Schritt für Schritt und anhand folgender Themen aufzeigen und nachvollziehbar machen:

• Definition des Auftrags und der Ziele
• Zeitplanung
• Kosten und Finanzen
• Risikoanalyse
• Projekt-Team
• Externe Firmen bei Planung und Bau
• Phasen und Meilensteine von Planung und Realisierung
• Abschluss, Dokumentation und Betrieb


ReferentInnen

Tanja Grögor, Bernd Holtwick

Termin
27.11.2023

27.11. – 29.11.2023

Teilnahmegebühren

205,00 €
(Teilnahmebeitrag)
zzgl. Übernachtung, Verpflegung und ggf. Materialkosten

Veranstaltungsort
Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V.
Schlossplatz 13
38304  Wolfenbüttel
Anmeldung
Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V.
Schlossplatz 13
38304 Wolfenbüttel
Telefon: (05331) 808-411
FAX: (05331) 808-413
eMail: post@bundesakademie.de
WWW: http://www.bundesakademie.de