Weiter zum Inhalt

Fachkraft für Natur- und Waldpädagogik im Elementarbereich


Der Schutz und Erhalt unserer Umwelt und der schonende Umgang mit Ressourcen ist eine große Herausforderung unserer Zeit. Kitas sind Bildungsorte, die Kinder altersgemäße Auseinandersetzung mit Themen nachhaltiger Entwicklung ermöglichen können. So können auch schon die Jüngsten an die ökologischen Herausforderungen unserer heutigen Zeit herangeführt werden.

Sich mit der belebten Natur – wie Tieren, Pflanzen, Wasser, Luft – auseinanderzusetzen, ist im Elementarbereich unverzichtbar. Projekte, Wanderungen, Natur- und waldpädagogische Angebote, Waldwochen oder Waldgruppen helfen den Kindern, die Welt zu begreifen und sich diese anzueignen. Der Wald ist ein Ort für Körperlichkeit und Naturerfahrung, der den Geist, die Seele und die Fantasie anregt. Er lädt nicht nur zum Spielen ein, sondern auch zur kreativen Auseinandersetzung mit Themen der nachhaltigen Entwicklung und der Ökologie. In dieser Qualifizierung lernen Sie, wie man es Kindern ermöglicht, sich den „Lebensraum Wald“ (zurück) zu erobern. Sie erfahren, wie eine altersgerechte Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kita gelingen kann; von der konzeptionellen Einbindung, methodischen Umsetzung und Angebotsgestaltung bis hin zum organisatorischen und rechtlichen Rahmen.

Die Eigenleistung besteht in der Vorstellung der geplanten natur- und waldpädagogischen Angebote inklusive Reflexion von durchgeführten Praxiseinheiten.

Modul 1: Einführung in die Natur- und Waldpädagogik

  • Einführung, Grundlagen und Praxis der natur- und waldpädagogischen Arbeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Naturethik
  • BNE und Grundlagen der Elementarpädagogik
  • Kita, BNE und Waldpädagogik – „Es muss nicht immer der
  • Waldkindergarten sein!“ -BNE im Kita-Alltag: Spielmaterial, Raumgestaltung,
  • Einrichtungshandeln
  • Waldpädagogik für Kinder erlebbar machen - Konzeptionelle Umsetzungsmöglichkeiten der Waldpädagogik
    - Was bedeutet Spiel und Kreativität für Kinder im Wald?
    - Welche Interessen haben Kinder im Wald?
    - Wie handeln Erzieher*innen angemessen planerisch und situativ?
  • Didaktische und methodische Ansätze im „Lernraum Wald“
  • Bewegung im Gelände und im „Naturraum Wald“
  • Angemessener Umgang mit Regeln, Geboten, Gefahren und Risiken im Naturraum Wald

Modul 2: Wald- und naturkundliches Basiswissen

  • Kenntnisse der wichtigsten heimischen Baum-, Straucharten und Waldpflanzen und methodische Umsetzung im Kitaalltag
  • Kenntnisse der wichtigsten heimischen Tierarten und methodische Umsetzung im Kitaalltag
  • Ökosystemare Grundlagen
  • Überblick über die Waldfunktionen sowie Wald-,Forst- und Kulturgeschichte
  • Grundlagen der Wildnispädagogik

Modul 3: Kompetenzförderung und Methodik in der Natur- und Waldpädagogik

  • Reflexion und Transfer für die Kinder ermöglichen
  • Ganzheitliche Lern- und Aktionsformen im Sinne der BNE anwenden. Methodik z.B. orientiert an Erlebnis, Wahrnehmung, Handlung, Spiel, Experimentieren, Kreativangebote, Geschichten für und Philosophieren mit Kindern
  • Einführung in den Bau von Seilspielgeräten und (mobilen) Niedrigseilelementen in der Waldpädagogik für Kinder. Knotentechniken, Materialkunde und Sicherheitsaspekte, Spiele mit Seilen

Modul 4: Planung und praktische Umsetzung (digital unterstützt) von natur- und waldpädagogischen Angeboten

  • Planung, Organisation und Durchführung von waldpädagogischen Angeboten. Ziel ist die praktische Anwendung und Vertiefung des erworbenen Wissens und Fertigkeiten anhand von konkreten waldpädagogischen Situationen.
  • Ursachen, Hintergründe und Umgang mit schwierigen Situationen
  • Kommunikation und Kooperation im (Wald)Kindergarten (Eltern, Team, Förster, Schule). Beispiel für digitale Elternabende.
  • Rechtliche Grundlagen (Forstrecht, Naturschutzrecht, Jagdrecht, Arbeitsrecht, Verkehrssicherung, Datenschutz, Medienrecht, Haftung, Verantwortung, Aufsichtsrecht)
  • Entwicklung, Durchführung und Reflexion eines natur- und waldpädagogischen Kurzangebotes

Zielgruppe
Engagierte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
ReferentInnen

Pädagogische Verantwortung: Tina Scheef

Termin

25. - 27.08.2022
13. - 14.10.2022
23.01.2023
16. - 17.02.2023

Teilnahmegebühren

1.536,- € ohne Förderung
160,- € mit Förderung

Für eine Beratung zu Förderungsmöglichkeiten, sprechen Sie uns gerne an.

Veranstaltungsort
online-Seminar auf der Plattform Zoom
Anmeldung
Bildungswerk ver.di, Regionalbüro Lüneburg
Lessingstraße 1
21335 Lüneburg
Telefon: (04131) 69967-0
FAX: (04131) 69967-10
eMail: lueneburg@bw-verdi.de
WWW: http://www.bw-verdi.de