Inklusive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in einer Kultureinrichtung
Online-Veranstaltung
Die Fortbildung gibt Hinweise, wie Diversität und unterschiedliche Belange oder Beeinträchtigungen von Menschen in der Öffentlichkeitsarbeit besser berücksichtigt werden können. Konkrete Beispiele zur Gestaltung der Informationsvermittlung zeigen Strategien und Techniken.
Sie betrachten Ihre Einrichtung aus der Besucher_innenperspektive und erhalten einen systematischen Überblick, wie mehr Inklusion in der Öffentlichkeitsarbeit erreicht werden kann.
Anhand praktischer Beispiele und durch den Austausch von Erfahrungen werden Herausforderungen der Informationsvermittlung für verschiedene Nutzergruppen benannt. Anschließend entwickeln Sie Strategien, wie diese Probleme – auch mit Hilfe fachkundiger Partner_innen – alltagstauglich gelöst werden können.
Im Mittelpunkt stehen praktische Übungen und die Entwicklung eines ersten Konzepts für die eigene inklusive Öffentlichkeitsarbeit Ihrer Kultureinrichtung.
1. Tag
Planen und Gestalten von Inklusion in der Öffentlichkeitsarbeit
• Was ist inklusive Öffentlichkeitsarbeit?
• Erarbeitung eines systematischen Öffentlichkeitsplans
• Printmaterialien
• Sprache(n)
2. Tag
Digitale Vermittlung
• Barrierefreie Webseite
• Erstellung Gebärdensprachliche Videos
• Gezielte Öffentlichkeitsarbeit
• Barrierefreie PDF-Dateien
• Soziale Medien
• Unsere eigenen Schritte zur inklusiven Öffentlichkeitsarbeit
Zeitrahmen
Mittwoch, 1. und Donnerstag, 2. Februar 2023, jeweils 9.00 – 16.00 Uhr
(mit Mittags- und Kaffeepausen)
Die Veranstaltung findet über Zoom statt.
Eeva Rantamo
01.02. - 02.02.2023
Mi. 09:00 - Do. 16:00
185,00 €
(Reine Seminarkosten)
zzgl. Übernachtung, Verpflegung und ggf. Materialkosten
Schlossplatz 13
38304 Wolfenbüttel
Doris Brohn
Telefon: (05331) 808-411
FAX: (05331) 808-413
eMail: post@bundesakademie.de
WWW: http://www.bundesakademie.de