Weiter zum Inhalt

Unser Pool für Engagement-Expertise

Wir machen Ihre Fortbildung zum Erlebnis

Ob bei neuen Projekten oder im langjährigen Betrieb: Manchmal braucht es einfach frischen Input! Impulse, neues Wissen und ein kollegialer Austausch stoßen Ideen an und können zu ganz neuen Perspektiven führen.

Ihr Team hat Bedarf nach einer Fortbildung? Sie möchten eine individuelle Qualifizierungsmaßnahme organisieren? Mit den qualifizierten Referent*innen unserer Mitglieder unterstützen wir Sie gern.

Flipchart, Metaplan-Wand und Moderationskoffer sind dabei bewährte didaktische Standards. Bar-Camps, online-Module oder Think-Tanks ergänzen den Methoden-Mix unserer Referent*innen. Sprechen Sie uns an, um das für Ihre Bedürfnisse passende Fortbildungsformat zu finden.

Suchen und Finden in unserem Referent*innen-Pool

In unserem Pool können Sie ganz einfach nach Expert*innen zu bestimmten Themen oder nach einem bestimmten Ort oder Umkreis filtern.

Mit Klick auf den Namen öffnet sich ein Kontaktformular für Ihre unverbindliche Anfrage. Wir setzen uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung, um Details zu besprechen und Sie mit den Referent*innen zu vernetzen.

Der Pool befindet sich im Aufbau und wird ständig erweitert. Sie finden nicht, was Sie suchen? Dann nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Einzugsgebiet

Kreisfreie Stadt Braunschweig, Landkreis Goslar, Landkreis Göttingen, Region Hannover, Landkreis Hildesheim, Landkreis Northeim, Kreisfreie Stadt Salzgitter, Landkreis Wolfenbüttel

Themenschwerpunkte

  •  Fortbildungen zu den Themen Migration, Flucht/Asyl, Integration und Islam

Einzugsgebiet

Land Niedersachsen

Themenschwerpunkte

  • Professioneller Umgang mit Freiwilligen
  • Supervision
  • Teamentwicklung
  • Organisationsentwicklung

Einzugsgebiet

Landkreis Celle, Region Hannover, Landkreis Hildesheim, Landkreis Peine

Themenschwerpunkte

  • Vermittlung fachlich-rechtlichen Wissens im Bereich „Migration/Flüchtlinge“ als Hintergrundwissen für die Arbeit als Freiwillige/Ehrenamtliche in diesem Engagementfeld
  • Begleitung und Beratung von Migrantinnen und Migranten bzw. Flüchtlingen
  • Aufbau und Begleitung von Gruppen von Freiwilligen/Ehrenamtlichen im Feld „Migration/Flüchtlinge“
  • Wissen über Netzwerke und Bildung von Netzwerken im Bereich „Migration/Flüchtlinge“

Einzugsgebiet

Region Hannover

Themenschwerpunkte

  • Organisationsberatung
  • Leitbildentwicklung
  • Gewinnung und Bindung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
  • Angebotsentwicklung
  • Kooperationen gestalten
  • Kommunikation und Zusammenarbeit

Einzugsgebiet

Landkreis Aurich, Kreisfreie Stadt Emden, Landkreis Emsland, Landkreis Grafschaft Bentheim, Landkreis Leer, Kreisfreie Stadt Osnabrück, Landkreis Osnabrück, Landkreis Wittmund, Bistum Osnabrück,Bistum Osnabrück

Themenschwerpunkte

  • Grenzen setzen/Grenzen achten
  • Burn on – Brennen ohne auszubrennen
  • Von der Achtsamkeit zur Achtung
  • Entscheidungen treffen: Hilfe zum entschiedenen Leben und Handeln
  • Suizid/Krisenintervention
  • Umgang mit Trauernden
  • Umgang mit schwierigen Personen in Gruppen
  • Spirituelle und theologische Grundlagen der Diakonie/Caritas

Einzugsgebiet

Land Niedersachsen

Themenschwerpunkte

  • Wohnberatung

Einzugsgebiet

Land Niedersachsen

Themenschwerpunkte

  • Kommunikation
  • Rhetorik
  • Teambildung
  • Kreativitätstechniken
  • Zeitmanagement
  • Berufswegeplanung (Arbeit mit dem Profilpass)
  • Entspannungsverfahren
  • Sinnesschulung

Einzugsgebiet

Landkreis Celle, Region Hannover

Themenschwerpunkte

  • JugendleiterInnenausbildungen (nach niedersächsicher Richtline zum Erwerb der Jugendgruppenleitercard - der JuLeiCa)
  • Rhetorikkurse und Präsentationstechniken
  • Kommunikations- und Gesprächsführungsseminare
  • Workshop- und SeminarleiterInnenausbildung
  • Ausbildung zum Jugendcoach
  • SpielleiterInnen- und SchiedsrichterInnenausbildung
  • Realistische Unfalldarstellung (RUD A1, A2 und B)
  • Aus- und Fortbildungen von Ferienfreizeitteamer für Jugendreisen
  • Aus- und Fortbildungen von BabysitterInnen
  • Projektmanagement in der Jugendarbeit
  • Aus- und Fortbildung von Klassen- und SchulsprecherInnen nach niedersächsischem Schulgesetz
  • Buchführung für SchatzmeisterInnen in Vereinen und Verbänden
  • Aus- und Fortbildung für Vereins- und VerbandsrevisorInnen
  • Bewerbungstraining für Jugendliche
  • Aus- und Fortbildung von Führungs- und Leitungskräften
  • Mediatorenausbildung (Fachausbildung zur außergerichtlichen Streitschlichtung)
  • Rhetorikkurse und Präsentationstechniken
  • Kommunikations- und Gesprächsführungsseminare für Mitarbeitergespräche
  • Workshop- und SeminarleitungInnenausbildung
  • Erlebnispädagogische Seminare für Führungskräfte
  • Teambildungsseminare für MitarbeiterInnen mit Führungskraft
  • Bewerbungstraining für Arbeitslose oder Berufswiedereinsteiger

Einzugsgebiet

Kreisfreie Stadt Braunschweig, Landkreis Celle, Landkreis Gifhorn, Landkreis Goslar, Landkreis Göttingen, Landkreis Grafschaft Bentheim, Landkreis Hameln-Pyrmont, Landkreis Helmstedt, Landkreis Hildesheim, Landkreis Holzminden, Kreisfreie Stadt Salzgitter, Landkreis Wolfenbüttel, Kreisfreie Stadt Wolfsburg

Themenschwerpunkte

  • Vereine, Steuern und sonstige Abgaben, Buchhaltung für Nicht-Buchhalterinnen und Nicht-Buchhalter, vom Kassenbuch zur Bilanz
  • Hinter den Kulissen der Rathäuser
  • Honorare, Werkverträge, Aufwandsentschädigungen
  • Die Gemeinnützigkeitsprüfung
  • Erfolgreiche Projektanträge stellen
  • Fragen zur Finanzierung von Kulturarbeit
  • Abgaben und Abrechnungen

Einzugsgebiet

Kreisfreie Stadt Braunschweig, Landkreis Celle, Landkreis Cuxhaven, Landkreis Gifhorn, Landkreis Goslar, Landkreis Göttingen, Landkreis Hameln-Pyrmont, Region Hannover, Landkreis Harburg, Landkreis Heidekreis, Landkreis Helmstedt, Landkreis Hildesheim, Landkreis Holzminden, Landkreis Lüchow-Dannenberg, Landkreis Lüneburg, Landkreis Northeim, Landkreis Osterholz, Landkreis Peine, Landkreis Rotenburg (Wümme), Kreisfreie Stadt Salzgitter, Landkreis Schaumburg, Landkreis Stade, Landkreis Uelzen, Landkreis Verden, Landkreis Wolfenbüttel, Kreisfreie Stadt Wolfsburg

Themenschwerpunkte

  • Vermittlung fachlich-rechtlichen Wissens im Bereich „Migration/Flüchtlinge“ als Hintergrundwissen für die Arbeit als Freiwillige/Ehrenamtliche in diesem Engagementfeld
  • Begleitung und Beratung von Migrantinnen und Migranten bzw. Flüchtlingen
  • Aufbau und Begleitung von Gruppen von Freiwilligen/Ehrenamtlichen im Feld „Migration/Flüchtlinge“
  • Wissen über Netzwerke und Bildung von Netzwerken im Bereich „Migration/Flüchtlinge“

Einzugsgebiet

Land Niedersachsen

Themenschwerpunkte

  • Strategisches Freiwilligenmanagement
  • Ehrenamtskoordination
  • Standards für das Ehrenamt
  • Freiwilligentage
  • Organisationsentwicklung
  • Qualitätsentwicklung
  • Einzel- und Teamcoaching

Einzugsgebiet

Land Niedersachsen

Themenschwerpunkte

  • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit: Chancen, Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten
  • Arbeiten im Team: Rollen in Gruppen, Phasen der Gruppenbildung, konkrete teambildende Maßnahmen
  • Interkulturelle Bildung: Reflexion der eigenen Perspektive, Bewusstwerden von eigenen (Welt-)bildern, Rassismus, kulturelle Unterschiede, Erfahrungen kultureller Unterschiede in der Flüchtlingsarbeit
  • Engagement im Natur- und Umweltschutz: Buen Vivir (Gutes Leben), Globales Lernen, Wachstumskritik- Ansätze einer Postwachstumsgesellschaft

Einzugsgebiet

Land Niedersachsen

Themenschwerpunkte

  • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
  • Soziale und kulturelle Vielfalt nutzen
  • Herausforderungen der Interkulturalität im sozialen Bereich
  • Flüchtlinge in Deutschland – Lebenssituation und Interkulturelle Herausforderungen
  • Elternarbeit – Wissen um kulturell bedingte Unterschiede
  • Interkulturelles Wissen und Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Einzugsgebiet

Land Niedersachsen

Themenschwerpunkte

  • Bezüge Ehrenamt/Kommunale Selbstverwaltung z.B. Einfluss nehmen auf Rat und Verwaltung – wie tickt die Politik, Lobbying in der Gemeinde: wie gehe ich mit der Kommunalpolitik um
  • Vereinsmanagement, Finanzmanagement und Vorstandsmanagement: Förderanträge, Mitgliederverwaltung und Betreuung, Sponsoring, Öffentlichkeitsarbeit
  • Vereins-Mediation: Mitglieder motivieren – Streit vermeiden – Mehrheiten schaffen
  • Vereins-Moderation: Durchführung von Klausurtagungen zu allen Themen rund um das Ehrenamt, Zukunftswerkstatt, Zielfindung, Neuanfang

Einzugsgebiet

Landkreis Ammerland, Landkreis Aurich, Landkreis Cuxhaven, Kreisfreie Stadt Delmenhorst, Kreisfreie Stadt Emden, Landkreis Friesland, Landkreis Leer, Kreisfreie Stadt Oldenburg, Landkreis Oldenburg, Landkreis Osterholz, Landkreis Rotenburg (Wümme), Landkreis Stade, Landkreis Wesermarsch, Kreisfreie Stadt Wilhelmshaven, Landkreis Wittmund

Themenschwerpunkte

  • Planung und Durchführung von Kulturveranstaltungen
  • Veranstaltungsmanagement
  • Fragen zur Finanzierung von Kulturarbeit
  • Abgaben und Abrechnungen
  • Überzeugend sprechen und präsentieren
  • Projektmanagement

Einzugsgebiet

Region Hannover

Themenschwerpunkte

  • Projektmanagement
  • Fundraising für Jugendprojekte
  • Methodenkompetenz
  • Arbeit mit benachteiligten Jugendlichen
  • Interkulturelles Lernen
  • Europäische Jugendprojekte planen, leiten, evaluieren

Einzugsgebiet

Landkreis Ammerland, Landkreis Aurich, Landkreis Cloppenburg, Kreisfreie Stadt Delmenhorst, Landkreis Diepholz, Kreisfreie Stadt Emden, Landkreis Emsland, Landkreis Friesland, Landkreis Grafschaft Bentheim, Landkreis Leer, Kreisfreie Stadt Oldenburg, Landkreis Oldenburg, Kreisfreie Stadt Osnabrück, Landkreis Osnabrück, Landkreis Wesermarsch, Kreisfreie Stadt Wilhelmshaven, Landkreis Wittmund

Themenschwerpunkte

  • „Sitzungslatein“ (Vereinsmanagement)
  • Gewinnung und Begleitung Freiwilliger

Einzugsgebiet

Land Niedersachsen

Themenschwerpunkte

  • Umsetzung des Persönlichen Budgets und des Budgets für Arbeit
  • Wie werden Gruppen inklusiv
  • Selbstvertretung von Menschen mit Behinderungen
  • Veränderung bestehender Fördereinrichtungen oder Förderangebote zu inklusiven Angeboten

Einzugsgebiet

Land Niedersachsen

Themenschwerpunkte

  • Gemeinsame Wochenendprojekte mit Inhaftierten und Menschen von „draußen“
  • „Schnupperkurse“ Straffälligenhilfe
  • Nähe und Distanz in ehrenamtlicher Arbeit

Einzugsgebiet

Land Niedersachsen

Themenschwerpunkte

  • Entwicklungen im ehrenamtlichen, freiwilligen, bürgerschaftlichen Engagement
  • Vereinsarbeit/Verbandsarbeit/Gremienarbeit
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Management (vornehmlich im sozialen Bereich)
  • Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im sozialen Bereich
  • Projektarbeit und Kampagnenmanagement
  • Vortragsgestaltung und Präsentationsgestaltung
  • Freiwilligensurvey 2014 – Konsequenzen für die Praxis

Einzugsgebiet

Land Niedersachsen

Themenschwerpunkte

  • Präsentation
  • Moderation
  • Kommunikation und Medien
  • Projektmanagement
  • Mittelakquise
  • Öffentlichkeitsarbeit, Journalismus

Einzugsgebiet

Landkreis Aurich, Landkreis Diepholz, Kreisfreie Stadt Emden, Landkreis Emsland, Landkreis Grafschaft Bentheim, Landkreis Leer, Landkreis Nienburg/Weser, Kreisfreie Stadt Osnabrück, Landkreis Osnabrück, Landkreis Wittmund

Themenschwerpunkte

  • „Bis hierher und nicht weiter?!“ Grenzen setzen im ehrenamtlichen Engagement
  • Das ABC der Selbstfürsorge
  • „Das haben wir gut gemacht!“ – (ehrenamtlich tätige) Teams stärken

Einzugsgebiet

Land Niedersachsen

Themenschwerpunkte

  • Vermittlung von Referentinnen und Referenten für die Qualifizierung von Ehrenamtlichen in der Sprach- und Leseförderung (Vorlesepaten/Leselernhelfer)
  • Vermittlung von Referentinnen und Referenten für die Qualifizierung von Ehrenamtlichen in der Sprach­förderung von Kindern mit Migrationshintergrund

Einzugsgebiet

Land Niedersachsen

Themenschwerpunkte

  • Gewinnung von Ehrenamtlichen für freiwilliges, bürgerschaftliches Engagement
  • Mitgliederwerbung
  • Vereinsarbeit/Verbandsarbeit/Gremienarbeit
  • Freiwilligenmanagement
  • Projektarbeit
  • Mediation/Konfliktmanagement im Verein
  • Coaching

Einzugsgebiet

Land Niedersachsen

Themenschwerpunkte

  • Gemeinsame Wochenendprojekte mit Inhaftierten und Menschen von „draußen“
  • „Schnupperkurse“ Straffälligenhilfe
  • Nähe und Distanz in ehrenamtlicher Arbeit
  • Briefwechsel mit Inhaftierten