Unser Pool für Engagement-Expertise
Wir machen Ihre Fortbildung zum Erlebnis
Ob bei neuen Projekten oder im langjährigen Betrieb: Manchmal braucht es einfach frischen Input! Impulse, neues Wissen und ein kollegialer Austausch stoßen Ideen an und können zu ganz neuen Perspektiven führen.
Ihr Team hat Bedarf nach einer Fortbildung? Sie möchten eine individuelle Qualifizierungsmaßnahme organisieren? Mit den qualifizierten Referent*innen unserer Mitglieder unterstützen wir Sie gern.
Flipchart, Metaplan-Wand und Moderationskoffer sind dabei bewährte didaktische Standards. Bar-Camps, online-Module oder Think-Tanks ergänzen den Methoden-Mix unserer Referent*innen. Sprechen Sie uns an, um das für Ihre Bedürfnisse passende Fortbildungsformat zu finden.
Suchen und Finden in unserem Referent*innen-Pool
In unserem Pool können Sie ganz einfach nach Expert*innen zu bestimmten Themen oder nach einem bestimmten Ort oder Umkreis filtern.
Mit Klick auf den Namen öffnet sich ein Kontaktformular für Ihre unverbindliche Anfrage. Wir setzen uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung, um Details zu besprechen und Sie mit den Referent*innen zu vernetzen.
Der Pool befindet sich im Aufbau und wird ständig erweitert. Sie finden nicht, was Sie suchen? Dann nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
Einzugsgebiet
Kreisfreie Stadt Braunschweig, Landkreis Goslar, Landkreis Göttingen, Region Hannover, Landkreis Hildesheim, Landkreis Northeim, Kreisfreie Stadt Salzgitter, Landkreis Wolfenbüttel
Themenschwerpunkte
- Fortbildungen zu den Themen Migration, Flucht/Asyl, Integration und Islam
Einzugsgebiet
Land Niedersachsen
Themenschwerpunkte
- Standards für das Ehrenamt: Gewinnung, Begleitung, Qualifizierung, Würrdigung, Beendigung
- Von der Idee zum Projekt - Entwicklung und Management von Vorhaben
- Von Wünschen zum Willen - Grundsätze sozialräumlichen Arbeitens für Ehrenamtliche
- Zuhören und reden - wichtige Grundlagen
- Spirituelle, biblische, theologische Grundlagen für die soziale Arbeit
- Erasmus+ 2021 - 2027 - Grundlagen für einen Förderantrag
Darüber hinaus:
- Projektbegleitungen
- Moderation von Workshops und Großgruppen
- Begleitung bei Förderanträgen in Erasmus+
Bei längeren Seminareinheiten (ganz- bis mehrtägig): Einbeziehung von Bewegung / Nordic Walking
Einzugsgebiet
Land Niedersachsen
Themenschwerpunkte
- Präsentation
- Moderation
- Kommunikation und Medien
- Projektmanagement
- Mittelakquise
- Öffentlichkeitsarbeit, Journalismus
Einzugsgebiet
Landkreis Aurich, Landkreis Diepholz, Kreisfreie Stadt Emden, Landkreis Emsland, Landkreis Grafschaft Bentheim, Landkreis Leer, Landkreis Nienburg/Weser, Kreisfreie Stadt Osnabrück, Landkreis Osnabrück, Landkreis Wittmund
Themenschwerpunkte
- „Bis hierher und nicht weiter?!“ Grenzen setzen im ehrenamtlichen Engagement
- Das ABC der Selbstfürsorge
- „Das haben wir gut gemacht!“ – (ehrenamtlich tätige) Teams stärken
Einzugsgebiet
Land Niedersachsen
Themenschwerpunkte
- Vermittlung von Referentinnen und Referenten für die Qualifizierung von Ehrenamtlichen in der Sprach- und Leseförderung (Vorlesepaten/Leselernhelfer)
- Vermittlung von Referentinnen und Referenten für die Qualifizierung von Ehrenamtlichen in der Sprachförderung von Kindern mit Migrationshintergrund
Einzugsgebiet
Land Niedersachsen
Themenschwerpunkte
- Gewinnung von Ehrenamtlichen für freiwilliges, bürgerschaftliches Engagement
- Mitgliederwerbung
- Vereinsarbeit/Verbandsarbeit/Gremienarbeit
- Freiwilligenmanagement
- Projektarbeit
- Mediation/Konfliktmanagement im Verein
- Coaching
Einzugsgebiet
Land Niedersachsen
Themenschwerpunkte
- Gemeinsame Wochenendprojekte mit Inhaftierten und Menschen von „draußen“
- „Schnupperkurse“ Straffälligenhilfe
- Nähe und Distanz in ehrenamtlicher Arbeit
- Briefwechsel mit Inhaftierten
Einzugsgebiet
Landkreis Aurich, Landkreis Diepholz, Kreisfreie Stadt Emden, Landkreis Emsland, Landkreis Grafschaft Bentheim, Landkreis Leer, Landkreis Nienburg/Weser, Kreisfreie Stadt Osnabrück, Landkreis Osnabrück, Landkreis Wittmund
Themenschwerpunkte
- Menschen mit Demenz begegnen: Wertschätzende Kommunikation (Validation), Körpersprache, fordernde Verhaltensweisen und schwierige Situationen lösen
- (Dienst-)Übergabegespräche und Beschwerdemanagement effizient und effektiv gestalten
- Kommunikations- und Umgangskultur, Teamcoaching
- Einzelcoaching, Zeit- und Stressmanagement, Burnout-Prophylaxe
- Mitarbeiterbefragung, Veränderungsprozesse begleiten und moderieren
Einzugsgebiet
Landkreis Göttingen, Region Hannover, Landkreis Northeim
Themenschwerpunkte
- Pädagogische Kompetenzen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Umgang mit Trauernden, auch Kindern
- Supervision (u.a. Teambildung)
- Aufgaben und Ziele in der telefonischen Beratungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen
Einzugsgebiet
Land Niedersachsen
Themenschwerpunkte
- Professioneller Umgang mit Freiwilligen
- Supervision
- Teamentwicklung
- Organisationsentwicklung
Einzugsgebiet
Land Niedersachsen
Themenschwerpunkte
- Moderationstraining
- Projektmanagement
- Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
- Teamarbeit
- Qualifizierung von Ehrenamtlichen
- Von der Idee zum Projekt
- Planung und Durchführung von Veranstaltungen
Einzugsgebiet
Landkreis Ammerland, Landkreis Aurich, Landkreis Cloppenburg, Landkreis Diepholz, Landkreis Emsland, Landkreis Grafschaft Bentheim, Landkreis Oldenburg, Kreisfreie Stadt Osnabrück, Landkreis Osnabrück, Landkreis Vechta
Themenschwerpunkte
- Zukunftswerkstatt für lebendiges Ehrenamt – Das Ehrenamt erfolgreich und kreativ gestalten
- Biografisches Arbeiten mit Demenzkranken
Einzugsgebiet
Landkreis Emsland, Landkreis Friesland, Landkreis Grafschaft Bentheim, Kreisfreie Stadt Osnabrück, Landkreis Osnabrück, Landkreis Vechta
Themenschwerpunkte
- Leitbild und Corporate Identity – Leitbild-, Strategie- und Organisationsentwicklung für eine profilierte Positionierung in Gesellschaft und Markt … mit einem besonderen Fokus auf die Beteiligung von Ehrenamtlichen und die Erschließung des Bürgerengagements
- Marketing für soziale Dienstleistungen
- Finanzierungsstrategien und Fundraising
- Bürgerengagement und Freiwilligenmanagement
- Expertisen zu spezifischen Fragen des Bürgerengagements, Freiwilligenmanagements u.a.m.
- Entwicklung nachhaltig wirksamer Projekte, Methoden u.ä.m. zur Förderung von Bürgerengagement und sektorübergreifenden gesellschaftlichen Kooperationen
- Fachtagungen und Seminare zu Aspekten der Bürgergesellschaft und des Bürgerengagements
Einzugsgebiet
Land Niedersachsen
Themenschwerpunkte
- Professioneller Umgang von Freiwilligen mit Migranten/innen
- Zusammenarbeit mit Selbstorganisation von Migranten/innen
- Weiterentwicklung der Interkulturalität in Gruppen, Organisationen und Maßnahmen
- Biografisches Arbeiten zur Lebensplanung (Beruf, Freiwilligenengagement)
- Coaching
- Moderation von Workshops
- Projektantragstellung und -management
Einzugsgebiet
Landkreis Ammerland, Landkreis Aurich, Landkreis Cloppenburg, Kreisfreie Stadt Delmenhorst, Landkreis Diepholz, Kreisfreie Stadt Emden, Landkreis Emsland, Landkreis Friesland, Landkreis Grafschaft Bentheim, Landkreis Leer, Kreisfreie Stadt Oldenburg, Landkreis Oldenburg, Kreisfreie Stadt Osnabrück, Landkreis Osnabrück, Landkreis Wesermarsch, Kreisfreie Stadt Wilhelmshaven, Landkreis Wittmund
Themenschwerpunkte
- Planung und Durchführung von Kulturveranstaltungen
- Veranstaltungsmanagement
- Erfolgreiche Projektanträge stellen
- Fragen zur Finanzierung von Kulturarbeit, Abgaben und Abrechnungen
- Die Gemeinnützigkeitsprüfung
- Der Gastspielvertrag
- GEMA, KSK und Ausländersteuer
Einzugsgebiet
Region Hannover
Themenschwerpunkte
- Dicke Luft – Das Team in der Krise
- Chef sein – Führen und leiten
- Kulturorganisationen im Belastungszustand – Wie sind wir aufgestellt?
Einzugsgebiet
Land Niedersachsen
Themenschwerpunkte
- Entwicklungen im ehrenamtlichen, freiwilligen, bürgerschaftlichen Engagement
- Vereinsarbeit/Verbandsarbeit/Gremienarbeit
- Öffentlichkeitsarbeit
- Management (vornehmlich im sozialen Bereich)
- Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im sozialen Bereich
- Projektarbeit und Kampagnenmanagement
- Vortragsgestaltung und Präsentationsgestaltung
- Freiwilligensurvey 2014 – Konsequenzen für die Praxis
Einzugsgebiet
Land Niedersachsen
Themenschwerpunkte
- Gemeinsame Wochenendprojekte mit Inhaftierten und Menschen von „draußen“
- „Schnupperkurse“ Straffälligenhilfe
- Nähe und Distanz in ehrenamtlicher Arbeit
Einzugsgebiet
Land Niedersachsen
Themenschwerpunkte
- Umsetzung des Persönlichen Budgets und des Budgets für Arbeit
- Wie werden Gruppen inklusiv
- Selbstvertretung von Menschen mit Behinderungen
- Veränderung bestehender Fördereinrichtungen oder Förderangebote zu inklusiven Angeboten
Einzugsgebiet
Landkreis Ammerland, Landkreis Aurich, Landkreis Cloppenburg, Kreisfreie Stadt Delmenhorst, Landkreis Diepholz, Kreisfreie Stadt Emden, Landkreis Emsland, Landkreis Friesland, Landkreis Grafschaft Bentheim, Landkreis Leer, Kreisfreie Stadt Oldenburg, Landkreis Oldenburg, Kreisfreie Stadt Osnabrück, Landkreis Osnabrück, Landkreis Wesermarsch, Kreisfreie Stadt Wilhelmshaven, Landkreis Wittmund
Themenschwerpunkte
- „Sitzungslatein“ (Vereinsmanagement)
- Gewinnung und Begleitung Freiwilliger
Einzugsgebiet
Landkreis Celle, Region Hannover, Landkreis Hildesheim, Landkreis Peine
Themenschwerpunkte
- Vermittlung fachlich-rechtlichen Wissens im Bereich „Migration/Flüchtlinge“ als Hintergrundwissen für die Arbeit als Freiwillige/Ehrenamtliche in diesem Engagementfeld
- Begleitung und Beratung von Migrantinnen und Migranten bzw. Flüchtlingen
- Aufbau und Begleitung von Gruppen von Freiwilligen/Ehrenamtlichen im Feld „Migration/Flüchtlinge“
- Wissen über Netzwerke und Bildung von Netzwerken im Bereich „Migration/Flüchtlinge“
Einzugsgebiet
Region Hannover
Themenschwerpunkte
- Organisationsberatung
- Leitbildentwicklung
- Gewinnung und Bindung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Angebotsentwicklung
- Kooperationen gestalten
- Kommunikation und Zusammenarbeit
Einzugsgebiet
Landkreis Aurich, Kreisfreie Stadt Emden, Landkreis Emsland, Landkreis Grafschaft Bentheim, Landkreis Leer, Kreisfreie Stadt Osnabrück, Landkreis Osnabrück, Landkreis Wittmund, Bistum Osnabrück,Bistum Osnabrück
Themenschwerpunkte
- Grenzen setzen/Grenzen achten
- Burn on – Brennen ohne auszubrennen
- Von der Achtsamkeit zur Achtung
- Entscheidungen treffen: Hilfe zum entschiedenen Leben und Handeln
- Suizid/Krisenintervention
- Umgang mit Trauernden
- Umgang mit schwierigen Personen in Gruppen
- Spirituelle und theologische Grundlagen der Diakonie/Caritas
Einzugsgebiet
Land Niedersachsen
Themenschwerpunkte
- Wohnberatung
Einzugsgebiet
Land Niedersachsen
Themenschwerpunkte
- Kommunikation
- Rhetorik
- Teambildung
- Kreativitätstechniken
- Zeitmanagement
- Berufswegeplanung (Arbeit mit dem Profilpass)
- Entspannungsverfahren
- Sinnesschulung