Weiter zum Inhalt

ChatGPT: Herausforderung für den Glauben, Provokation für die Kirche

Akademieabend

Sprache generierende KI-Tools wie ChatGPT sind in vielen Bereichen des privaten und beruflichen Alltags eine Hilfe. Doch sie stellen ernste Anfragen an uns Menschen, etwa nach unserer Subjekthaftigkeit oder unserem Verhältnis zur Wahrheit.

Auch an den christlichen Glauben stellen Sprach-KIs wichtige Fragen, immerhin ist das Christentum eine Wortreligion. Wenn nicht mehr nur Gott und die Menschen Sprache nutzen – ein Medium, das als göttlich gilt – sondern auch Computer, dann sind wir Glaubende zur Positionsbestimmung aufgefordert.
Schließlich müssen auch die Kirchenverantwortlichen sprachfähig für die Technologie werden. Nur so können sie den Herausforderungen Künstlicher Intelligenz souverän begegnen, deren Chancen kreativ nutzen und den verunsicherten Gläubigen Halt geben.

Inhalte:

  • Was KI mit KI-rche zu tun hat
  • religiöse Sprache und Computer
  • Transhumanismus und KI als Heilsbringer
  • Auf dem Weg zu einem neuen Gott?
  • KI als Chance für den Glauben

ReferentInnen

Michael Brendel, M.A., Journalist und Autor, Lingen

Termin

Di., 25.03.2025, 19:30 - 21:30 Uhr

Teilnahmegebühren

10,00 €/5,00 € erm.

Veranstaltungsort
Ludwig-Windthorst-Haus, Katholisch-Soziale Akademie
Gerhard-Kues-Str. 16
49808  Lingen (Ems)
Anmeldung
Ludwig-Windthorst-Haus, Katholisch-Soziale Akademie
Gerhard-Kues-Str. 16
49808 Lingen (Ems)
Sabine Behlau
Telefon: (0591) 6102-203
eMail: behlau@lwh.de
WWW: http://www.lwh.de