Freiwilligenakademie Niedersachsen e.V.
Dorfmoderation Niedersachsen
Was ist Dorfmoderation?
Die Entwicklung der Dörfer Niedersachsens bedarf vielfältiger Impulse, um geeignete Antworten auf die brennenden Zukunftsfragen zu finden und den Herausforderungen der Zeit zu begegnen. Die Qualität der Umsetzung konkreter Maßnahmen und deren nachhaltige Wirkung werden dabei maßgeblich durch die Akteure vor Ort beeinflusst.
Vor diesem Hintergrund können engagierte und qualifizierte Dorfmoderator*innen, eine wichtige Rolle im Rahmen der Prozessgestaltung übernehmen und wertvolle Impulse für die Dorfentwicklung geben. Beispielweise können Sie:
- Akteure im Dorf vernetzen.
- Veranstaltungen, wie Dorfbegehungen und Dorfversammlungen, moderieren.
- Projektgruppen bei der Koordinierung und Umsetzung ihrer Vorhaben beraten und unterstützen.
Wer kann Dorfmoderator*in werden?
Erwachsene im ländlichen Raum, die Interesse an dieser ehrenamtlicher Dorfmoderation haben und bereit sind, im Team und eigenverantwortlich eine Moderatorenfunktion im Dorf zu übernehmen, können sich zu Dorfmoderator*innen qualifizieren lassen. Förderlich sind dabei Kooperationsbereitschaft, Teamfähigkeit, Empathie sowie eine lösungsorientierte Grundeinstellung.
Wie wird man Dorfmoderator*in?
Interessierte wenden sich an ihre Gemeinde, ihren Landkreis, eine andere kommunale Gebietskörperschaft oder einen kommunal-regionalen Zusammenschluss (z. B. Verband) gem. BMQ-Richtlinie . Von dort werden sie bei der Freiwilligenakademie Niedersachsen für das Qualifizierungsprogramm angemeldet.
Lehrgangsangebote gibt es regelmäßig an verschiedenen Standorten in Niedersachsen. Ausführliche Informationen werden dazu auf der Internetseite www.freiwilligenakademie.de bereitgestellt.
Wie werden Dorfmoderator*innen qualifiziert?
Um als Dorfmoderator*innen aktiv zu werden, qualifizieren sich interessierte Personen in einer Fortbildung mit zwei Modulen. Der Umfang jedes Moduls beträgt drei Tage.
Hinweis: Voraussetzung für die Teilnahme am Modul 2 ist die Teilnahme am Modul 1 oder der Nachweis, dass vergleichbare Eingangsvoraussetzungen mitgebracht werden (z. B. durch Teilnahme an einer Fortbildung mit adäquaten Inhalten). Die entsprechenden Angaben sind auf dem Anmeldebogen zu vermerken.
Modul 1
Zertifikatslehrgang: "Engagementlotsen für Ehrenamtliche in Niedersachsen"
Themen: Basiswissen zum bürgerschaftlichen Engagement, wie Freiwilligenkoordination, Projektmanagement, Kommunikation und Netzwerkbildung
Modul 2
Zertifikatslehrgang: "Dorfmoderatoren BMQ Niedersachsen"
Themen:
1. Fachebene Dorf
- Aktionsraum Dorf
- Lebens- und
Arbeitsraum Dorf
- aktuelle Handlungsfelder (z. B. Demografie,
Klimawandel, Nachhaltigkeit, Innenentwicklung, Baukultur und ländliche
Siedlung),
- Arbeitstechniken und Prozessbausteine
- Rolle des Moderators im dörflichen Zusammenhang
- wertschätzende Kommunikation
- Konfliktmanagement
- Moderation von Gruppen
- Netzwerkarbeit
- Changemanagement und Projektmanagement
Beratung und Unterstützung
Bei Fragen und weiterem Informationsbedarf zur Dorfmoderation wenden Sie sich bitte an die Freiwilligenakademie Niedersachsen oder die Adressen über den folgenden Link. >> Mehr erfahren...
Terminübersichten und Materialien zum Download
Es stehen Unterlagen und Materialien für Sie zum Download bereit. >> Mehr erfahren...
Linksammlung
Die Linksammlung zum Thema "Dörfer zukunftsfähig gestalten" wird ständig von uns erweitert. >> Mehr erfahren...