Fachtag "forum bildung und ehrenamt 2025"
Liebe Mitglieder der fan,
liebe Freund*innen der Freiwilligenakademie Niedersachsen,
liebe Interessierte,
Veränderung beginnt oft im Kleinen – bei einzelnen Menschen, in Gesprächen, in neuen Impulsen. Doch wie wird aus individueller Entwicklung echte Organisationsentwicklung? Wie können Vereine, Verbände und Unternehmen den Wandel nicht nur bewältigen, sondern aktiv gestalten?
Unter dem Motto
„Wandelwerkstatt – von der individuellen Entwicklung zur Organisationsentwicklung“
laden wir herzlich ein zum "forum bildung und ehrenamt 2025"!
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir der Frage nachgehen, wie persönliche Lern- und Entwicklungs-prozesse die Organisationskultur bereichern – und wie Organisationen Strukturen schaffen können, die Veränderung ermöglichen und begleiten.
Was Sie erwartet:
Ein Blick in die Praxis: Zum Auftakt wollen wir Themen, Bedarfe und Expertisen aus einer Mitglieder-befragung vorstellen – sie bilden die Grundlage für unseren Tag.
Impuls von Holger Wicht:
Holger Wicht (www.wichtcraft.de) ist systemischer Berater, Moderator und Organisationsentwickler mit langjähriger Erfahrung in der Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Organisationen. Mit feinem Gespür für Zwischentöne bringt er Klarheit in komplexe Prozesse. In seinem Impulsvortrag beleuchtet er, wie Veränderung in Organisationen gelingt – zwischen Selbstreflexion, systemischem Denken und alltagstauglicher Praxis.
Erfahrungen aus dem echten Leben: Zwei praktische Erfahrungsberichte zeigen, wie sich individuelle Entwicklung und Organisationsentwicklung konkret verzahnen – mit allen Chancen, Herausforderungen und Aha-Momenten.
Workshops in zwei Runden: Am Nachmittag haben Sie die Möglichkeit, in zwei aufeinanderfolgenden Workshoprunden an konkreten Themen zu arbeiten. Die Angebote jeder Runde sind identisch – so kann jede*r zwei Themen besuchen. Die Workshops bieten Raum für Austausch, kollegiale Beratung und erste Ideen zur Umsetzung im eigenen Verein.
Durch den Tag führt Dr. Christine Schwarz.
PROGRAMM
10.00 Uhr Ankommen
10.30 Uhr Begrüßung
* Auswertung der Schatzsuche „Wandelwerkstatt Vereinsentwicklung“
* Impulsvortrag: „Das 1x1 der Orgnisationsentwicklung“ (Holger Wicht, www.wichtcraft.de)
* Praktische Erfahrungsberichte
12.30 Uhr Mittagessen
13:30 Uhr 2 identische Workshoprunden: nähere Informationen zu den Inhalten in der Anlage zur Einladung
13.30 Uhr Workshoprunde 1
14:30 Uhr Kaffeepause
14:50 Uhr Workshoprunde 2
16:00 Uhr Abschlussrunde im Plenum
16.30 Uhr Ende
Themen der 2 identischen Workshoprunden
(1) Zielgruppen-Odyssee – sich (neuen) Zielgruppen anders nähern
Vielfalt im Engagement: Engagementmöglichkeiten für alle? Bürgerschaftliches Engagement schafft Verbin-dungen – und doch haben nicht alle die gleichen Zugänge. Strukturelle Barrieren, Vorurteile, Unwissen oder fehlende Angebote können Teilhabe erschweren. Im Workshop wollen wir gemeinsam hinschauen: Wo bestehen Hürden? Wie können Vereine, Verbände und Institutionen und wir selbst dazu beitragen, dass Engagement wirklich für alle offen ist? Kommt vorbei, bringt eure Erfahrungen und Ideen ein – und lasst uns gemeinsam Antworten finden, wie Vielfalt im Engagement gelebt werden kann.
Referent Sonny Weishaupt, LSB
(2) Change-Kommunikation
Jede Veränderung wird von Unsicherheiten aufseiten der von Veränderungen Betroffenen begleitet. Unsicherheit ruft Irritation hervor. Daraus erwachsen häufig Angst oder Hilflosigkeit. Die Folgen sind nur
allzu oft Widerstand oder Resignation. Die Priorisierung einer „guten Kommunikation“ schafft Verständnis, Akzeptanz und Motivation. Durch die Einbeziehung Aller, mit deren Themen und Fragen dazu, gelingt Veränderung. Dafür braucht es Wissen über Kommunikationsstrategien sowie deren Fallstricke und Fettnäpfchen. Diese sind Thema des Workshops.
Referentin Dr. Mechthild Klotz, Mediatorin, Systemanalytikerin und Regisseurin
(3) Vorstandsarbeit neu denken
„Vorstandsarbeit neu denken“ heißt, Vereine, Verbände und Organisationen flexibel und modern zu führen. Herausforderungen wie eine geringere Engagementbereitschaft, bürokratische Anforderungen und verän-derte Erwartungen der Mitglieder erfordern Teamarbeit, Engagementangebote, transparente Prozesse und den gezielten Einsatz digitaler Tools. Wir sammeln und diskutieren erprobte Modelle von Organisationen, die sich zukunftsfähig und attraktiv aufgestellt haben.
Referent Carsten Röhrbein
(4) Organisationsentwicklung – eine Frage der „richtigen“ Haltung
In herausfordernden Zeiten kommt alles darauf an, dass Entwicklung gelingt. Der systemische Ansatz geht davon aus, dass es dafür weder Patentrezepte gibt, noch dass sich eine Lösung von oben oder außen ver-ordnen lässt. Wie aber finden Organisationen heraus, welche Schritte und Lösungen für sie passend sind? Wie können Führungskräfte und andere Verantwortliche solche Prozesse begleiten? Wie kann die Einbin-dung von Haupt- und Ehrenamtlichen gelingen? Die Haltung ist hier ganz entscheidend, um Potenziale der Organisation zu nutzen und Veränderungen nachhaltig zu gestalten. Ziel dieses Workshops ist eine praxis-orientierte Idee einer förderlichen Herangehensweise – zum Mitnehmen und Ausprobieren.
Referent Holger Wicht
(5) die „neue“ OE: agiles Lernen macht den Unterschied
Agil ist in aller Munde. Jetzt auch noch „agiles Lernen“? Muss das wirklich sein? Ja, auf jeden Fall! Spontaner Kompetenzerwerb und individuelle Anpassungsfähigkeit werden in Zukunft entscheidend sein. Sowohl für Individuen als auch für Organisationen. Deshalb probieren wir im Workshop an einem konkreten (Bei-) Spiel aus, wie flexible, selbstorganisierte und iterative Lernprozesse diese Kompetenzen schaffen. Wir werden erleben, wie individuelles und organisationales Lernen sich gegenseitig befruchten. Und gleichzeitig gibt es viel zu lachen und einen kleinen Preis zu gewinnen.
Referentin: Nikola Meyerhoff, LSB
(6) „Gescheiter Scheitern: Von der Fehler- zur Lernkultur
Fehler gehören zum Alltag – auch in Vereinen und im Ehrenamt. Doch wie wir mit ihnen umgehen, ent-scheidet darüber, ob sie lähmen oder ob wir aus ihnen lernen können. In diesem Workshop setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie aus einer „Fehlerkultur“ eine echte „Lernkultur“ wird. Gemeinsam beleuch-ten wir, welche Rolle Vertrauen, Analyse und Kommunikation spielen, welche Gefahren destruktiver Fehler-kulturen bestehen – und wie wir Fehler zu „Helfern“ der Weiterentwicklung machen können.
Referentin Sabine Runkel
Ansprechpersonen für Ihre Fragen:
Für Fragen zur Anmeldung: Heidi Rust,
Tel.: 0171 6422574, E-Mail: fan-kontakt@freiwilligenakademie.de
Für Fragen zur Barrierefreiheit: Henning Pape,
Tel. 0511/1268-168, E-Mail: hpape@lsb-niedersachsen.de
Dozierendenteam, sh. Tagungsbeschreibung
Mo., 6. Oktober 2025, 10:00 - 16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 22.09.2025
für Mitglieder der fan: 30 Euro (incl. Verpflegung)
für Nicht-Mitglieder: 50 Euro (incl. Verpflegung)
(kostenfreie Stornomöglichkeit bis 22.09.2025 per Email an fan-kontakt@freiwilligenakademie.de; Absagen nach Ablauf der Stornofrist verpflichten dennoch zur Zahlung des Teilnahmebeitrags; bereits gezahlte Beträge werden nicht erstattet.)
Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10
30169 Hannover
Schaufelder Str. 11
30167 Hannover
Heidi Rust
Telefon: 0171 6422574
eMail: fan-kontakt@freiwilligenakademie.de
WWW: http://www.freiwilligenakademie.de