Förderanträge schreiben Teil I: Texte und Projektbeschreibung (mit und ohne KI)
Online-Veranstaltung
Um Gelder von Fördermittelgebern zu erhalten, müssen Sie einen Förderantrag schreiben. Dies bereitet vielen Menschen Schwierigkeiten. Leider kann ein schlecht oder fehlerhaft gestalteter Antrag schnell zu einer Ablehnung führen. Dabei ist es gar nicht so schwer, einen guten Antrag zu verfassen – wenn man einige Dinge weiß. In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit den typischen Fragen, die Fördermittelgeber stellen. Wie beantwortet man diese überzeugend? Und: was sollten Sie besser nicht schreiben? Dabei beschäftigen wir uns in einem Teil der Veranstaltung auch mit dem Thema, wie KI-Tools (z. B. ChatGPT) für das Schreiben von Anträgen genutzt werden können – und wo die Grenzen dieser Tools liegen.
Diese Fortbildung ist Teil einer zweitägigen Reihe, die auch einzeln gebucht werden kann. Dieser erste Teil widmet sich dem Themenbereich „Texte und Projektbeschreibung“ im Rahmen von Fördermittelbeantragungen. Der zweite Teil blickt auf „Finanzen und Projektbudgets in Anträgen“. Sie können, müssen aber nicht beide Veranstaltungen besuchen. Die Veranstaltungen sind praxisorientiert ausgerichtet und für Einsteiger/-innen geeignet. Der Fokus liegt auf Antragstellungen für Projektförderungen für soziale Projekte und Bildungsprojekte bei öffentlichen Einrichtungen (EU, Bundesprogramme, Landesprogramme) und anderen Fördermittelgebern (z. B. Stiftungen oder Soziallotterien).
Daniel Pichert (Senior-Berater Fördermittelmanagement )
06.11.2025, 09:30 Uhr - 12:00 Uhr (3 UStd.)
59 Euro
Bödekerstraße 16
30161 Hannover
Telefon: (0511) 300330-330
eMail: info@aewb-nds.de
WWW: http://www.aewb-nds.de