Einsamkeit verstehen, erkennen und handeln – ein Blick auf Theorie und Praxis
Online-Veranstaltung
Einsamkeit ist ein vielschichtiges Phänomen mit kognitiven, emotionalen und sozialen Facetten, das Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen betreffen kann. Um Wissengrundlagen zu schaffen, führt der zentrale Vortrag dieser Veranstaltung in entscheidende Begriffe und Unterscheidungen ein – etwa zwischen Einsamkeit und sozialer Isolation – und beleuchtet empirische Befunde zur Verbreitung in verschiedenen Bevölkerungsgruppen. Anhand eines theoretischen Modells wird aufgezeigt, wie Einsamkeit entsteht und wodurch sie aufrechterhalten wird. Neben den individuellen Erfahrungen werden auch gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen thematisiert. Abschließend werden konkrete Ansatzpunkte zur Prävention und zum Umgang mit Einsamkeit mit besonderem Augenmerk auf die Handlungsspielräume von Bildungseinrichtungen vorgestellt. Der Vortrag bietet einen verständlichen Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse und lädt zur Reflexion über soziale Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt ein. Hier wird die Grundlage für eine Vertiefung einzelner Aspekte des Themas in den noch folgenden Veranstaltungen gelegt.
Ein Blick in die Praxis der kvhs Northeim gibt abschließend einen Eindruck davon, wie das Thema Einsamkeit im Organisationsalltag einer Bildungseinrichtung seinen Platz finden kann.
Jessica Krause (KVHS Northeim) , Prof. Dr. Susanne Bücker (Universität Witten/Herdecke)
16.09.2025, 09:30 Uhr - 11:30 Uhr
kostenfrei
Bödekerstraße 18
30161 Hannover
Antje Schwieters
Telefon: (0511) 300330-314
FAX: (0511) 300330-381
eMail: schwieters@aewb-nds.de
WWW: http://www.aewb-nds.de