Weiter zum Inhalt

Deeskalations- und Handlungsstrategien für den Umgang mit Menschen mit geistiger Beeinträchtigung

Praxisseminar für Förderschulkräfte und pädagogischen Mitarbeitende an Schulen mit Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Sie haben Schüler/-innen …

… die vermeintlich ohne Grund ausagierend handeln?

… die mit den strukturellen Vorgaben in ihrer Einrichtung nur schwer umgehen können?

… die nur eine geringe Frustrationstoleranz haben?

… bei denen die persönlichen Entwicklungsstufen stark variieren?

Für den konstruktiven Umgang mit solchen Schüler/-innen bieten wir Ihnen Unterstützung.

Durch unsere langjährige Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit herausforderndem Verhalten und der Arbeit in der Behindertenhilfe konnten wir viele grenzverletzende Situationen deeskalierend lösen und ein für uns hilfreiches Handlungsrepertoire entwickeln.

Vielfach helfen einfache strukturelle Veränderungen und ein Wissen über verbale Deeskalation, um herausforderndes Verhalten bereits im Vorfeld umzulenken. Es gilt herauszufinden, welche Bedarfe hinter einem gezeigten Verhalten stehen und welche Bedürfnisse damit befriedigt werden sollen.

Gerade in der Arbeit mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen ist eine große Methodenvielfalt wichtig, um an kreativen Lösungen zu arbeiten.

Dieses Seminar liefert Methoden und Techniken, die sowohl eine klare und verlässliche als auch eine deeskalierende Haltung unterstützen. Wir wollen anhand vieler praktischer Beispiele und Übungen unterschiedliche Präventionstechniken vorstellen, die im Anschluss in die pädagogische Praxis übertragbar sind.


ReferentInnen

Stephanie Hegge, Dipl.-Sozialpädagogin, Anti-Aggressivitäts-Trainerin, Meppen 
Torsten Schumacher, Dipl.-Sport- und Förderschullehrer, Anti-Aggressivitäts- und Coolnesstrainer, Schulmediator, Köln 
   

Termin

Mi. 15.04.26, 10:00 Uhr — Do. 16.04.26, 15:30 Uhr

Teilnahmegebühren

300,00 € (inklusive Unterkunft im Doppelzimmer und Verpflegung 

Veranstaltungsort
Historisch-Ökologische Bildungsstätte Emsland in Papenburg
Spillmannsweg 30
26871  Papenburg
Anmeldung
Historisch-Ökologische Bidlungsstätte Emsland
Spillmannsweg 30
26871 Papenburg
Stephanie Book
Telefon: (04961) 97880
eMail: info@hoeb.de
WWW: http://www.hoeb.de